Leider ist es zur Zeit nicht möglich, Bestellungen aufzugeben. Bestellen Sie schnell auf Amazon oder ManoMano für unsere besten Angebote.

AGB / Widerrufsrecht

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und ihr Widerrufsrecht.

Privatpersonen

Download Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und ihr Widerrufsrecht(PDF).

Leseanleitung.

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Artikel 3 - Anwendung
Artikel 4 - Das Angebot
Artikel 5 - Der Vertrag
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit
Artikel 8 - Ausübung des Widerrufsrechts durch den Verbraucher
Artikel 9 - Kosten im Falle eines Widerrufs
Artikel 10 - Pflichten des Unternehmers im Falle eines Widerrufs
Artikel 11 - Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 12 - Der Preis
Artikel 13 - Konformität und Garantie
Artikel 14 - Lieferung und Ausführung
Artikel 15 - Bezahlung
Artikel 16 - Bedingungen Rabattcodes
Artikel 17 - Beschwerdeverfahren
Artikel 18 - Streitigkeiten
Artikel 19 - Industriegarantie
Artikel 20 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen

Artikel 1 - Begriffsbestimmungen.

In diesen Bedingungen haben die nachstehenden Begriffe die folgenden Bedeutungen:
1. Bedenkzeit: Die Frist, in der der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
2. Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufes oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
3. Tag: Kalendertag;
4. Dauerauftrag: Ein Fernabsatzvertrag, der sich auf mehrere Produkte und/oder Dienstleistungen bezieht, deren Liefer- und/oder Kaufverpflichtung über längere Zeit läuft;
5. Dauerhafter Datenträger: Jedes Mittel, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, an ihn persönlich gerichtete Informationen auf eine Art und Weise zu speichern, die eine zukünftige Abfrage und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen ermöglicht.
6. Widerrufsrecht: Die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Bedenkzeit den Fernabsatzvertrag nicht endgültig abzuschließen;
7. Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Verbrauchern Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet;
8. Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen, und zwar bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, ausschließlich von einer oder mehreren Techniken der Fernkommunikation Gebraucht gemacht wird;
9. Technik für die Fernkommunikation: Mittel, die für den Abschluss eines Vertrages verwendet werden können, ohne dass sich der Verbraucher und der Unternehmer zur gleichen Zeit im selben Raum befinden.
10. Allgemeine Geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.

Artikel 2 - Identität des Unternehmers.

Satzungsmäßiger Name: Fixami Nederland B.V.
Handelsname: Fixami.de
Geschäftssitz: Zevenheuvelenweg 25, 5048AN, Tilburg, Niederlande
Telefonnummer: 080 00010 647
E-Mail: kontakt@fixami.de
Handelskammernummer: 64329836
Umsatzsteuernummer: DE346971562

Artikel 3 - Anwendung.

1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote des Unternehmers, alle (Fernabsatz-)Verträge und alle Bestellungen, die zwischen dem Unternehmer und dem Verbrauchern abgeschlossen werden.
2. Bevor der (Fernabsatz-)Vertrag abgeschlossen wird, wird dem Verbrauchern der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Falls dies nicht in zumutbarer Weise möglich ist, wird vor dem Abschluss des (Fernabsatz-)Vertrages darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer zur Einsichtnahme vorliegen und auf Wunsch des Verbrauchers so schnell wie möglich kostenlos zugesandt werden.
3. Wenn der (Fernabsatz-)Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen wird, dann wird dem Verbrauchern im Gegensatz zum vorigen Absatz und vor Abschluss des (Fernabsatz-)Vertrages der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf elektronischem Wege auf einer Art und Weise zur Verfügung gestellt, dass der Verbraucher sie leicht auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Falls dies nicht in zumutbarer Weise möglich ist, wird vor dem Abschluss des (Fernabsatz-)Vertrages darauf hingewiesen, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
4. Falls zusätzlich zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen besondere Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, werden die Absätze 2 und 3 auch für diese zusätzlichen Bedingungen angewandt. Der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen stets auf die für ihn günstigere Bestimmung berufen.
5. Falls eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu irgendeinem Zeitpunkt ganz oder teilweise unwirksam oder null und nichtig sind, bleiben der Vertrag und diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen gültig und werden die betreffenden Bestimmungen unverzüglich in gegenseitiger Absprache durch eine neue Bestimmung ersetzt, die dem Sinn der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahekommt.
6. Situationen, die nicht von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abgedeckt sind, müssen „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgelegt werden.
7. Unklarheiten über die Auslegung oder den Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen müssen „im Sinne“ dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgelegt werden.
8. Die Geltung eventueller Einkaufs- oder sonstiger Bedingungen des Verbrauchers wird ausdrücklich abgelehnt.

Artikel 4 - Das Angebot.

1. Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder an Bedingungen geknüpft ist, wird das im Angebot ausdrücklich angegeben.
2. Das Angebot ist freibleibend. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.
3. Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine gute Beurteilung davon durch den Verbrauchern zu ermöglichen. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.
4. Alle Abbildungen, Spezifikationen und Informationen im Angebot sind Richtwerte und können nicht zu einem Schadensersatz oder Auflösung des Vertrages führen.
5. Die Abbildungen der Produkte sind eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann jedoch nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau mit den tatsächlichen Farben der Produkte übereinstimmen.
6. Jedes Angebot enthält derartige Informationen, dass es für den Verbrauchern klar ist, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies gilt im Besonderen in Bezug auf:

  • den Preis mit Steuern;
  • die möglichen Kosten für den Versand;
  • die Art und Weise, wie der Vertrag abgeschlossen werden soll und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind;
  • die Anwendung oder Nichtanwendung des Widerrufrechts;
  • die Art der Zahlung, Lieferung und Ausführung des Vertrages;
  • die Frist für die Annahme des Angebots, bzw. die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert;
  • die Höhe des Tarifs für die Fernkommunikation, falls diese Kosten für die Nutzung der Technik der Fernkommunikation auf einer anderen Grundlage als dem standardmäßigen Grundtarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden;
  • die Archivierung des Vertrags nach der Beendigung, und wenn ja, auf welche Weise er vom Verbrauchern eingesehen werden kann;
  • die Art und Weise, in der der Verbraucher die von ihm gemachten Angaben im Vertrag vor Vertragsabschluss überprüfen und, falls gewünscht, korrigieren kann;
  • alle eventuell anderen Sprachen außer Niederländisch, in denen der Vertrag abgeschlossen werden kann;
  • die Verhaltensregeln, denen der Unternehmer unterliegt, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese elektronisch einsehen kann; und
  • die Mindestlaufzeit des Fernabsatzvertrags im Falle eines Dauerauftrags.

Artikel 5 - Der Vertrag.

1. Der Vertrag wird, vorbehaltlich der Bestimmungen in Absatz 4, mit der Annahme des Angebots durch den Verbrauchern und der Erfüllung der gestellten Bedingungen abgeschlossen.
2. Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Wege angenommen hat, wird der Unternehmer die elektronische Annahme des Angebots unverzüglich bestätigen. Solange dies durch den Unternehmer nicht bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag auflösen.
3. Wenn der Vertrag elektronisch abgeschlossen wird, wird der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung treffen und eine sichere Internetumgebung garantieren. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen möchte, wird der Unternehmer auch dafür geeignete Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
4. Der Unternehmer kann sich, innerhalb des Rahmens des Gesetzes, darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über all jene Tatsachen und Faktoren, die für einen ordnungsgemäßen Vertragsabschluss (auf Abstand) von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer aufgrund dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag des Verbrauchers abzulehnen oder die Durchführung des Vertrags an besondere Bedingungen zu knüpfen.
5. Der Unternehmer übermittelt dem Verbrauchern zusammen mit dem Produkt oder der Dienstleistung die folgenden Informationen schriftlich oder in einer Weise, dass der Verbraucher diese in zugänglicher Weise auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann:
a. Die Besuchsadresse des Unternehmers, bei der der Verbraucher Beschwerden mitteilen kann;
b. Die Bedingungen, unter denen der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann und auf welche Weise, oder eine klare Aussage über den Ausschluss des Widerrufsrechts;
c. Informationen über Garantien und bestehende Verbrauchernbetreuung nach dem Kauf;
d. Die Daten, die in Artikel 4, Absatz 3 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthalten sind, es sei denn, der Unternehmer hat dem Verbrauchern diese Daten bereits vor der Ausführung des Vertrages zur Verfügung gestellt;
e. Die Voraussetzungen für die Vertragskündigung, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde.
6. Im Falle eines Dauerauftrags gilt die Regelung des vorigen Absatzes nur für die erste Lieferung.
7. Jeder Vertrag wird unter der aufschiebenden Bedingung der ausreichenden Verfügbarkeit der betreffenden Produkte geschlossen.

Artikel 6 - Widerrufsrecht.

1. Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen aufzulösen. Es gilt eine Bedenkzeit von 14 Tagen.
2. Die Bedenkzeit beginnt am Tag nach Erhalt des Produktes durch den Verbrauchern oder einen vom Verbrauchern benannten Dritten, der dem Unternehmer vorab bekannt gegeben wurde. Wenn der Verbraucher mehrere Produkte in derselben Bestellung bestellt hat, beginnt die Bedenkzeit an dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter das letzte Produkt dieser Bestellung erhalten hat.
3. Der Unternehmer kann den Verbrauchern nach dem Grund des Widerrufs fragen, der Unternehmer ist jedoch nicht verpflichtet, den Verbrauchern zur Angabe des Grundes/der Gründe zu verpflichten.

Artikel 7 - Pflichten des Verbrauchers während der Bedenkzeit.

1. Während der Bedenkzeit verpflichtet sich der Verbraucher, das Produkt und die Verpackung sorgfältig zu behandeln. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder benutzen, der notwendig ist, um beurteilen können, ob er das Produkt behalten möchte. Solange der Verbraucher sich nicht entschieden hat, das Produkt zu behalten, darf er es nicht benutzen.
2. Möchte der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen, hat das Produkt jedoch bereits in Gebrauch genommen? Für alle Käufe gilt die Bedenkzeit, die in Artikel 6 angegeben wird, also auch für gebrauchte Produkte. In diesem Fall gilt keine Probezeit, sondern eine Nutzungszeit, in der das Produkt nur dann vom Unternehmer zurückgenommen wird, wenn die Wertminderung des Produkts durch den Verbrauchern an den Unternehmer vergütet wurde. Wenn der Verbraucher das Produkt länger genutzt hat, als es notwendig ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt tatsächlich kaufen möchte, haftet der Verbraucher für die Wertminderung des Produkts. Ist ein zurückgesandtes Produkt unvollständig? Dann gilt das Gleiche und der Verbraucher haftet auch dann für die Wertminderung.

Artikel 8 - Ausübung des Widerrufrechts durch den Verbraucher.

1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, dann muss er dies innerhalb der Widerrufsfrist (vorzugsweise) mit dem Online-Rückgabeformular oder dem Muster-Widerrufsformular tun. Es ist auch möglich, den Unternehmer auf eine andere eindeutige Weise darüber zu benachrichtigen. Bitte geben Sie dabei immer Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Rechnungsnummer an.
2. Nachdem der Verbraucher seine Absicht, vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, mitgeteilt hat, muss er das Produkt so schnell wie möglich, jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung, zurücksenden. Der Verbraucher wahrt die Rückgabefrist in jedem Fall, wenn er das Produkt vor Ablauf der Bedenkzeit zurückgibt.
3. Der Verbraucher muss das Produkt mit sämtlichem geliefertem Zubehör und, soweit dies zumutbar ist, im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurückgeben. Der Verbraucher muss die angemessenen und eindeutigen Anweisungen des Unternehmers dabei beachten.
4. Das Risiko und die Beweislast für die richtige und rechtzeitige Ausübung des Widerrufsrechts liegt beim Verbrauchern.
5. Falls der Verbraucher nicht innerhalb der Bedenkzeit mitgeteilt hat, dass er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchte, oder das Produkt nicht innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag nach der in Absatz 1 genannten Mitteilung an den Unternehmer zurückgesendet hat, wird der Kauf rechtskräftig.
6. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, dann werden alle weiteren Verträge von Rechts wegen aufgelöst.
7. Wenn der Konsument von seinem Widerrufsrecht in Anspruch nehmen möchte, muss er das Produkt zurückschicken:
Satzungsmäßiger Name: Fixami Nederland B.V.
Handelsname: Fixami.de
Geschäftssitz: Zevenheuvelenweg 25, 5048AN, Tilburg, Niederlande
Telefonnummer: 080 00010 647
E-Mail: kontakt@fixami.de
Handelskammernummer: 64333434

Artikel 9 - Kosten im Falle eines Widerrufs.

1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, dann gehen die Kosten der Rücksendung zu seinen eigenen Lasten.

Artikel 10 - Pflichten des Unternehmers im Falle eines Widerrufs.

1. Wenn der Unternehmer es dem Verbrauchern ermöglicht, seine Mitteilung zum Widerruf auf elektronischem Wege zu senden, sendet der Unternehmer unverzüglich eine Empfangsbestätigung über den Eingang dieser Mitteilung.
2. Der Unternehmer muss alle Zahlungen des Verbrauchers, die sich auf die zurückgegebenen Artikel beziehen, einschließlich der vom Unternehmer berechneten Lieferkosten, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem der Verbraucher ihm die Mitteilung des Widerrufs zugesandt hat.
3. Die Erstattung ist für den Verbrauchern kostenfrei.

Artikel 11 - Ausschluss des Widerrufrechts.

Vom Widerrufsrecht ausgeschlossen ist der Kauf der nachstehenden Produkte:
1. Produkte, die nach den persönlichen Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt werden, die nicht vorgefertigt sind und die auf der Grundlage einer persönlichen Wahl oder Entscheidung des Verbrauchers hergestellt werden oder die eindeutig für eine bestimmte Person bestimmt sind;
2. Produkte, die schnell verderben oder eine begrenzte Haltbarkeit haben;
3. Produkte, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind und deren Siegel nach der Lieferung gebrochen wurde;
4. Produkte, die nach der Lieferung aufgrund ihrer Beschaffenheit unwiderruflich mit anderen Gegenständen vermischt wurden;
5. Alkoholische Getränke, deren Preis beim Kauf vereinbart wurde, deren Lieferung aber erst nach 30 Tagen erfolgen kann und deren tatsächlicher Wert von Schwankungen des Markts abhängt, auf die Sie keinen Einfluss haben;
6. Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, deren Siegel nach der Lieferung gebrochen wurde;
7. Zeitungen, Zeitschriften oder Magazine, mit Ausnahme eines Vertrags über die regelmäßige Lieferung solcher Veröffentlichungen (ein Abonnement).

Artikel 12 - Der Preis.

1. Während der im Angebot angegebenen Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen, die durch Änderungen der Mehrwertsteuersätze entstehen.
2. Im Gegensatz zum vorstehenden Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, auf die der Unternehmer selbst keinen Einfluss hat, zu variablen Preisen anbieten. Auf diese Schwankungen und auf die Tatsache, dass es sich bei den genannten Preisen um Richtpreise handelt, wird im Angebot hingewiesen.
3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur dann zulässig, wenn sie sich auf gesetzliche Vorschriften oder Bestimmungen beziehen.
4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur dann zulässig, wenn der Unternehmer sie vereinbart hat und:
a. sie sich auf gesetzliche Vorschriften oder Bestimmungen beziehen; oder
b. der Verbraucher das Recht hat, den Vertrag ab dem Tag zu kündigen, an dem die Preiserhöhung in Kraft tritt.
5. Die Preise der Produkte oder Dienstleistungen, die im Angebot auf der Website erwähnt werden, verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer (die Preise werden darunter auch ohne Mehrwertsteuer angezeigt). Die Preise der Produkte oder Dienstleistungen, die im Angebot genannt werden, verstehen sich ohne Mehrwertsteuer.
6. Alle Preise (auch im Webshop) sind vorbehaltlich von Druck- und Schreibfehlern. Für die Folgen von Druck- und Schreibfehlern übernimmt der Unternehmer keine Haftung. Falls Druckfehler auftreten, ist der Unternehmer nicht verpflichtet, das Produkt zum Preis zu liefern, der auf dem Druckfehler basiert.

Artikel 13 - Konformität und Garantie.

1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen, den angemessenen Anforderungen an die Zuverlässigkeit und/oder die Gebrauchstauglichkeit und den zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses bestehenden gesetzlichen Bestimmungen und/oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Der Unternehmer garantiert zudem, falls ausdrücklich vereinbart, dass das Produkt für andere als die gewöhnliche Verwendung geeignet ist.
2. Nach Lieferung der Produkte beruht auf dem Verbrauchern eine Untersuchungspflicht. Etwaige Mängel oder fehlerhafte Produkte müssen dem Unternehmer innerhalb von 4 Wochen nach Lieferung schriftlich mitgeteilt werden. Die Rückgabe der Produkte muss in der Originalverpackung und im Neuzustand erfolgen. Wenn ein Mangel oder ein fehlerhaftes Produkt später gemeldet wird, hat der Verbraucher keinen Anspruch mehr auf Reparatur, Ersatz oder Schadenersatz.
3. Eine vom Unternehmer, Hersteller oder Importeur geleistete Garantie berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aufgrund des Vertrages gegenüber dem Unternehmer hat.
4. Die Garantiefrist des Unternehmers entspricht der Garantiefrist des Herstellers. Der Unternehmer haftet in keinem Fall für die endgültige Eignung der Produkte für den entsprechenden Anwendungsfall durch den Verbrauchern, noch für eine Beratung hinsichtlich der Verwendung oder Anwendung der Produkte.
5. Die Garantie gilt nicht, wenn:

  • der Verbraucher die gelieferten Produkte selbst repariert und/oder geändert hat oder einen Dritten mit deren Reparatur und/oder Änderung beauftragt hat;
  • die gelieferten Produkte anormalen Bedingungen ausgesetzt wurden oder anderweitig nachlässig oder entgegen den Anweisungen des Unternehmers und/oder auf der Verpackung behandelt werden;
  • die Mangelhaftigkeit ganz oder teilweise das Ergebnis von Vorschriften ist, die die Regierung hinsichtlich der Art oder Qualität der verwendeten Materialien erlassen hat oder erlassen wird.

Artikel 14 - Lieferung und Ausführung.

1. Der Unternehmer lässt bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen von Produkten und bei der Beurteilung von Anträgen zur Erbringung von Dienstleistungen die größtmögliche Sorgfalt walten.
2. Der Erfüllungsort ist die Adresse, die der Verbraucher beim Unternehmer angegeben hat.
3. Vorbehaltlich des in Absatz 4 dieses Artikels Angeführten, nimmt der Unternehmer Bestellungen so schnell wie möglich, aber nicht später als nach 30 Tagen an, es sei denn, der Verbraucher hat einer längeren Lieferfrist zugestimmt. Wenn sich die Lieferung verzögert hat oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise erfüllt werden kann, informiert er den Verbrauchern innerhalb von 30 Tagen nach seiner Bestellung darüber. Der Verbraucher hat dann das Recht, den Vertrag ohne Kosten aufzulösen. Der Verbraucher hat keinen Anspruch auf Schadenersatz.
4. Alle Lieferfristen sind Richtwerte. Aus etwaig genannten Lieferfristen kann der Verbraucher keine Rechte herleiten. Durch die Überschreitung einer Lieferfrist hat der Verbraucher keinen Anspruch auf Schadensersatz.
5. Bei einer Auflösung gemäß Absatz 3 dieses Artikels erstattet der Unternehmer den vom Verbrauchern bezahlten Betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach der Auflösung zurück.
6. Wenn die Lieferung eines bestellten Produktes nicht möglich ist, bemüht sich der Unternehmer, einen Ersatzartikel zu liefern. Spätestens bei der Lieferung wird deutlich und nachvollziehbar mitgeteilt, dass es sich um einen Ersatzartikel handelt. Für Ersatzartikel kann das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten der Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
7. Das Risiko der Beschädigung und/oder des Verlustes von Produkten liegt beim Unternehmer bis zur Übergabe an den Verbrauchern oder einen zuvor bestimmten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.

Artikel 15 - Bezahlung.

1. Sofern nicht anders vereinbart, müssen die Beträge, die vom Verbraucher geschuldet werden, im Voraus (über eine unserer Zahlungsoptionen), im Nachhinein über Klarna (bzw. die Zahlungsoption „Später zahlen“) oder per Kreditkarte.
2. Der Unternehmer bietet die Zahlungsoption an, später über Klarna zu bezahlen. Wenn der Verbraucher diese Zahlungsoption wählt, werden die Rechte an dem für seine Einkäufe fälligen Betrag vom Unternehmer an Klarna übertragen und es gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Klarna: Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung.
3. Bei einer „Zahlung im Nachhinein“ (über Klarna) ist der Unternehmer berechtigt, eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Wenn diese Prüfung zu einer negativen Beurteilung führt, hat der Unternehmer das Recht, vom Verbraucher eine Vorauszahlung zu verlangen, andernfalls kann und wird der Unternehmer die Lieferung nicht durchführen. Die Lieferfrist beginnt in dem Moment, in dem die Zahlung beim Unternehmen eingegangen ist.
4. Der Verbraucher ist verpflichtet, dem Unternehmer Falschangaben bezüglich der angegebenen Zahlungsdaten unverzüglich mitzuteilen.
5. Im Falle einer Nichtzahlung durch den Verbraucher ist der Unternehmer berechtigt, unter Vorbehalt der gesetzlichen Beschränkungen, die zuvor genannten angemessenen Kosten dem Verbraucher in Rechnung zu stellen.

Artikel 16 - Bedingungen der Rabattcodes.

1. Die Bedingungen in diesem Artikel beziehen sich auf die Nutzung von Rabattcodes, die dem Verbrauchern vom Unternehmer angeboten werden. Durch die Verwendung der Rabattcodes, die der Unternehmer für Fixami.de anbietet, erklärt sich der Verbraucher mit den Bedingungen in diesem Artikel einverstanden.
2. Diese Bedingungen gelten für digitale und gedruckte Rabattcodes, die vom Unternehmer angeboten werden.
3. Die Art, die Dauer und das Verfallsdatum eines Angebots sowie andere spezifische Nutzungsbedingungen sind in der Erklärung zu finden, in der der Rabattcode enthalten ist. Jeder Rabattcode ist für einen bestimmten Zeitraum gültig und kann danach nicht mehr verwendet werden.
4. Die Rabattcodes, die vom Unternehmer ausgestellt wurden, können für Einkäufe bei Fixami.de verwendet werden.
5. Wenn nicht anders angegeben, kann jeder Rabattcode nur einmalig pro Person und pro E-Mail-Adresse verwendet werden.
6. Wenn ein Rabattcode für Produkte verwendet wird, deren (Gesamt-)Preis unter dem Wert des Rabattcodes liegt, verfällt der Restwert des Rabattcodes.
7. Die Angebote sind gültig, solange der Vorrat reicht.
6. Wenn der Verbraucher die Produkte zurückgibt, bei denen der Rabattcode verwendet wurde, verfällt der darauf angegebene Rabatt.
7. Der Verbraucher kann Rabattcodes nicht gegen Geld eintauschen. Der Verbraucher kann einen Rabattcode nicht verwenden, um einen Rabatt auf andere Produkte zu erhalten als die, für die die Aktion gilt und die in den Mitteilungen, in denen der Rabattcode enthalten ist, näher beschrieben sind.
8. Rabattcodes werden nur einmal ausgestellt. Bei Diebstahl oder Verlust wird kein Ersatz geleistet. Als Verlust gilt auch das (versehentliche) Löschen von E-Mails.
9. Es ist nicht erlaubt, Rabattcodes zu verändern oder zu fälschen, einschließlich Hacking, Verbreitung von Viren, Spamming oder Weiterleitung (Forwarden).
10. Der Verbraucher darf die Rabattcodes nicht für kommerzielle Zwecke und/oder andere Zwecke als die verwenden, für diese Codes ausgegeben wurden.
11. Jeder (Versuch auf) Betrug oder andere nicht autorisierte Handlungen werden registriert und führen zur Verweigerung der Nutzung von Rabattcodes.
12. Pro Bestellung kann der Verbraucher eine unbegrenzte Anzahl von Geschenkgutscheinen oder eine Kombination aus maximal 1 Rabattcode und einer unbegrenzten Anzahl von Geschenkgutscheinen einlösen.
13. Der Rabattcode ist nicht in Kombination mit anderen Sonderangeboten gültig.
14. Vor dem Ablaufdatum des Rabattcodes ist der Unternehmer berechtigt, dem Verbrauchern eine Erinnerung per E-Mail zu senden, dass der Rabattcode vom Verbrauchern noch nicht verwendet wurde.

Artikel 17 - Beschwerdeverfahren.

1. Der Unternehmer verfügt über ein Beschwerdeverfahren, das ausreichend bekannt gemacht wurde, und behandelt jede Beschwerde gemäß diesem Beschwerdeverfahren.
2. Beschwerden über die Durchführung des Vertrags müssen dem Unternehmer innerhalb von 7 Tagen, nachdem der Verbraucher die Mängel festgestellt hat, vollständig und eindeutig beschrieben mitgeteilt werden.
3. Beschwerden, die beim Unternehmer eingereicht werden, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen, gerechnet ab dem Datum des Eingangs, beantwortet. Falls eine Beschwerde eine absehbar längere Bearbeitungszeit benötigt, wird der Unternehmer innerhalb der Frist von 14 Tagen mittels Eingangsbestätigung und einem Hinweis darauf antworten, wann der Verbraucher mit einer ausführlicheren Antwort rechnen kann.
4. Kann die Beschwerde nicht einvernehmlich gelöst werden, entsteht ein Streitfall, der dem Streitbeilegungsverfahren unterliegt.
5. Bei Beschwerden muss sich der Verbraucher allererst an den Unternehmer wenden. Bei Beschwerden, die nicht im Einvernehmen gelöst werden können, muss sich der Verbraucher an TrustedShops (www.trustedshops.de) wenden, die kostenlos vermitteln. Wenn keine Lösung gefunden werden kann, bietet die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (http://ec.europa.eu/odr) an. Es ist möglich, Beschwerden über diese europäische Streitbeilegungsplattform einzureichen. Für die Einreichung einer Streitigkeit bei einem unabhängigen Streitbeilegungsausschuss über die europäische Streitbeilegungsplattform fallen Kosten an, die vom Verbrauchern an den entsprechenden Ausschuss gezahlt werden müssen.
6. Eine Beschwerde setzt die Verpflichtungen gegenüber dem Unternehmer nicht aus, es sei denn, der Unternehmer gibt schriftlich etwas anderes an.
7. Wird eine Beschwerde durch den Unternehmer für berechtigt gehalten, dann wird der Unternehmer nach seiner eigenen Wahl die gelieferten Produkte kostenlos ersetzen oder reparieren.

Artikel 18 - Streitigkeiten.

1. Alle Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbrauchern, auf die sich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen, unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
2. Das UN-Kaufrecht findet keine Anwendung.

Artikel 19 - Industriegarantie.

Der Unternehmer ist ein Mitglied von TrustedShops. Dies ist ein europäisches E-Commerce-Gütesiegel. Der Verbraucher kann damit von einem Käuferschutz von bis zu 100 € profitieren. In einem Streitfall ist der Verbraucher bis zu diesem Betrag geschützt, wenn der unabhängige Streitbeilegungsausschuss zugunsten des Verbrauchers entscheidet. Das bedeutet vor allem, dass der Verbraucher sicher bei einem Unternehmer einkaufen kann.

Artikel 20 - Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen.

Zusätzliche oder von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder in einer Weise festgehalten werden, dass der Verbraucher sie auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich speichern kann.