Fixami.de verwendet Cookies und ähnliche Techniken. Wir verwenden neben funktionalen Cookies, die das Funktionieren der Website ermöglichen, auch analytische Cookies, um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu bieten. Wir setzen auch Marketing-Cookies, damit wir und Dritte Ihr Internetverhalten verfolgen und Ihnen persönliche Inhalte zeigen können. Wollen Sie mehr wissen?
Lesen Sie hier alles über unsere Cookie-Richtlinie. Mit einem Klick auf "Cookies akzeptieren" stimmen Sie den Einstellungen aller Cookies zu. Wenn Sie die Ablehnung wählen, setzen wir nur funktionale und analytische Cookies.
Recycling
Die Produktion von elektrischen und elektronischen Geräten (EEE) ist einer der am schnellsten wachsenden Produktionsbereiche in der Westlichen Welt. Infolgedessen steigt das damit verbundene Aufkommen an Elektronikschrott. Im Juni 2000 legte die Europäische Kommission Vorschläge zur Lösung dieses Problems vor, die im Dezember 2002 als EU-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) verabschiedet wurden. Die zugehörigen Vorschläge wurden in der WEEE-Richtlinie 2012/19 / EU aktualisiert. Durch die Mitgliedschaft bei der Stiftung EAR und der European Recycling Plattform (ERP) Deutschland GmbH unterstützt Fixami die sichere Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE-reg.-Nr.: DE 58839443). Weitere Informationen finden Sie unter: https://erp-recycling.org/en-de/.
Elektrische und elektronische Geräte können gefährliche Stoffe enthalten, die bei Freisetzung schwerwiegende negative Folgen für Umwelt, Natur und menschliche Gesundheit haben. Batterien und Akkumulatoren werden aus wichtigen natürlichen Ressourcen und Chemikalien hergestellt. Wenn Sie elektrische und elektronische Geräte oder Batterien mit dem Hausmüll entsorgen, werden diese auf der Deponie entsorgt. Infolgedessen gehen diese Ressourcen verloren und verschmutzen die Umwelt.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass elektrische oder elektronische Geräte, Batterien und Akkumulatoren am Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sie können bis zu fünf Altgeräte, die nicht größer als 25 cm sind, kostenfrei im Handel zurückgeben. Einfach so. Auch ohne ein neues Gerät im Laden zu kaufen. Und dabei ist es egal, ob Sie das alte Gerät in diesem Geschäft gekauft haben oder nicht.
Beim Kauf eines neuen Elektrogeräts können Sie ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurückgeben. Tausche Ihren alten Trockner einfach gegen einen neuen.
In Ihrer Nähe gibt es kostenlose Sammelstellen für Elektroaltgeräte und weitere Sammelstellen für das Recycling der Geräte. Die Adressen erhalten Sie von Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Auch in Ihrer Nähe gibt es Wertstoff- oder Recyclinghöfe, bei denen Sie Ihre alten Geräte bequem abgeben können.
Wenn die Möglichkeit fehlt, selbst zum Wertstoffhof zu fahren, können Sie auf den Webseiten Ihrer lokalen Abfallbetriebe nachschauen, ob du deinen E-Schrott – genau wie Sperrmüll – zu Hause abholen lassen kannst. Wenn das Elektro- oder Elektronik-Altgerät personenbezogene Daten enthält, sind Sie für deren Entfernung vor der Rückgabe verantwortlich.
Elektrische oder elektronische Geräte, Batterien und Akkumulatoren, die nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet: